Der ISM-Code bietet maßgeschneiderte IT-Sicherheitslösungen, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) abgestimmt sind
Die Beauftragung eines externen Datenschutzbeauftragten bietet den Vorteil, dass Fachwissen und Erfahrung unabhängig von internen Interessenkonflikten bereitgestellt werden, wodurch die Einhaltung der Datenschutzvorschriften effizient und objektiv sichergestellt wird.
Ein externer IT-Sicherheitsbeauftragter bringt spezialisierte Kenntnisse und eine neutrale Perspektive ein, wodurch Sicherheitslücken gezielt erkannt und behoben werden können, ohne interne Ressourcen dauerhaft zu binden.
Identifizierung und Verbesserung von Sicherheitslücken durch Begehung Ihrer Betriebsstätte.
Umfassende Bewertung Ihrer aktuellen IT-Situation hinsichtlich der Risiken, um den aktuellen Sicherheitsstatus festzustellen und Maßnahmen abzuleiten.
Prüfung Ihrer Systeme auf potenzielle Schwachstellen, um Lücken zu erkennen und die Sicherheit gegen Angriffe aus dem Internet zu erhöhen.
Vordefinierte Pläne für eine schnelle Reaktion bei IT-Krisen zur Minimierung von Schäden.
Verbindliche Anweisungen und Policies zur Förderung einer sicheren IT-Nutzung im Unternehmen.
Beugen Sie Phishing-Schäden durch gezielte Schulungen und realistische Simulationen vor.
Unsere umfassenden Programme zu Datenschutz, Browsersicherheit und Social Engineering stärken das Sicherheitsbewusstsein Ihrer Mitarbeiter nachhaltig.
Analyse von Webseiten zur Vermeidung rechtlicher Verstöße und rechtskonformen Konfigurationen.
Unterstützung bei der Einführung eines Hinweisgebersystems, das für Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern erforderlich ist.
Der externe Datenschutzbeauftragte (DSB) konzentriert sich auf die Einhaltung von Datenschutzgesetzen wie der DSGVO, während der IT-Sicherheitsbeauftragte (ITSB) für den Schutz der IT-Infrastruktur und der Unternehmensdaten verantwortlich ist. Beide Experten arbeiten zusammen, um ein ganzheitliches Sicherheitskonzept zu gewährleisten, entlasten dabei jedoch interne Ressourcen des Unternehmens.
Sicherheitsanalysen und Audits helfen, potenzielle Schwachstellen in der IT-Infrastruktur frühzeitig zu erkennen, bevor sie von Cyberkriminellen ausgenutzt werden können. Regelmäßige Überprüfungen stellen sicher, dass die Sicherheitsmaßnahmen stets auf dem neuesten Stand sind und neue Bedrohungen effektiv adressiert werden können.
Ein IT-Notfallplan definiert klare Schritte und Verantwortlichkeiten, um im Ernstfall, wie z. B. einem Cyberangriff oder einem Serverausfall, schnell und gezielt zu handeln. Dies minimiert Schäden, schützt Daten und sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen den Betrieb so schnell wie möglich wieder aufnehmen kann.
Die Trainings sensibilisieren Mitarbeiter für Bedrohungen wie Phishing oder Social Engineering und vermitteln ihnen, wie sie diese erkennen und vermeiden können. Dies reduziert das Risiko menschlicher Fehler, die oft Einfallstore für Angriffe sind. Das Ergebnis ist ein gestärktes Sicherheitsbewusstsein im gesamten Unternehmen.
Das Unternehmen bietet ein umfassendes Webseitenscreening, dass die Webseite auf rechtliche Verstöße und die Einhaltung von Datenschutz- und Compliance-Anforderungen überprüft. Im Anschluss erhalten Sie von uns eine Übersicht darüber an welchen Stellen Optimierungsbedarf oder gar notwendige Änderungen durchzuführen sind.
Ein Schwachstellenscan identifiziert potenzielle Sicherheitslücken in Ihrer IT-Infrastruktur, die von Angreifern ausgenutzt werden könnten. Mit diesen Erkenntnissen können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um die IT-Systeme präventiv zu schützen und die Sicherheit nachhaltig zu stärken.